„dataholz.eu – Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte“, Beitrag für den Tagungsband des 2. Deutschen Holzbaukongress, Forum Holzbau, Bauen mit Holz im urbanen Raum, Block: Effizient Bauen, am 24./25.August 2021,
ISBN 978-3-906226-35-4
Der Beitrag erläutert die Online-Datenbank, das methodische Vorgehen des Forschungsprojektes, sowie die folgenden Erweiterungen
„Konstruktiver Ingenieurbau“, Ausgabe 03/2020, Beitrag über die Online-Bibliothek „dataholz.eu“, die im Rahmen des Forschungsprojektes „dataholz.de“ an der TUM entstanden ist; S.14-25;
AutorInnen: Maren Kohaus, Manfred Stieglmeier; Reguvis Verlag,
Mai 2020, ISSN 2509-2847
In dem Beitrag werden auf 12 Seiten die Hintergründe und die methodische Vorgehensweise im Rahmen des Forschungsprojektes erläutert, sowie die Online-Datenbank selbst.
„mikado+: Informationsportal für den Holzbau – dataholz.eu“, Sonderheft über die Online-Bibliothek „dataholz.eu“, die im Rahmen des Forschungsprojektes „dataholz.de“ an der TUM entstanden ist. AutorInnen: Maren Kohaus, Christoph Kurzer, Michael Rauch, Sandra Schuster, Manfred Stieglmeier; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, April 2020, ISSN 2366-0201
Sonderheft mikado+, Erscheinungsdatum: April 2020 Die Vorteile, die die Online-Bibliothek für Planer und Ausführende bereits in einer frühen Planungsphase bietet, wird anhand der Themenbereiche „Baustoffe & Bauteile“, „Bauteilfügungen“ und „Holzbauprojekte“ anschaulich erläutert (Foto Cover: rief media design).
„Markt² Schwaben macht sich: Stadtraummöbel – Entwerfen und Bauen mit Rezyklaten“, Projektbericht des Projektes Mehrwerthof Markt Schwaben, das gemeinsam mit Studierenden des 2. Semesters, Bachelor, an der Professur für Entwerfen und Holzbau (TU München) und dem social design lab (Hans Sauer Stiftung) im SoSe 2019 durchgeführt wurde; AutorInnen: Ralph Boch, Jenny Gallen, Nadja Hempel, Maren Kohaus; München 2020,
ISBN 978-3-948278-07-6
Studierende der Professur für Entwerfen und Holzbau entwickelten Möbelentwürfe und bauten diese als Prototypen für den öffentlichen Raum. Ausgangspunkt dafür waren unterschiedliche, gebrauchte Materialien als Bauteile.
„dataholz.eu – Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte“, Beitrag für den Tagungsband des 12. Europäischen Kongress, Forum Holzbau, Urban Köln, am 23./24.Oktober 2019, gemeinsam mit Manfred Stieglmeier,
ISBN 978-3-906226-27-8
Der Beitrag im Tagungsband erläutert das Forschungsprojekt „dataholz.de“, das im November 2019 abgeschlossen sein wird. Programmflyer Forum Holzbau, Köln, 2019
„HOLZBAU – Werkstoff mit Zukunft“, Beitrag über die Zukunftschance im kommunalen Holzbau, im kommunalen
Fachmagazin “der gemeinderat”, Ausgabe Mai 2019, bundesweit
„ALLMENDRAUM – Gemeinschaftsräume für Flüchtlingsunterkünfte“, Projektbericht des Lehrauftrags zu Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft in Architektur und Städtebau der Fakultät für Architektur der TU München im Sommersemester 2016, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Dr. Hilde Strobl, München 2017, ISBN 978-3-9817790-1-1
Die hier erläuterte partizipative Vorgehensweise bei der Realisierung der kleinen, baulichen Interventionen wird lediglich als Startpunkt gesehen, von dem aus sich Vieles weiterentwickeln kann. Es soll ein Anstoß gegeben werden, der bestenfalls zu weiteren Initiativen in anderen Unterkünften führt.
„WERKRAUMMÖBEL – Außenraummöbel für Flüchtlingsunterkünfte“, Projektbericht der Einführungsübung im Sommersemester 2017, Bachelor (2.Semester) an der Professur für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Architektur, TUM, in Kooperation mit der Hans Sauer Stiftung, Organisation und Umsetzung: Maren Kohaus (Professur für Entwerfen und Holzbau) und Barbara Lersch (Hans Sauer Stiftung)
Mit der Übung „WerkraumMöbel“ soll die Initiative „werkraum“, die 2016 in einer gemeinsamen Kooperation des Lehrstuhls Gestalten im Freiraum der Akademie der Bildenden Künste München (Prof. Maria Auböck), der Hans Sauer Stiftung, der Stadt München sowie dem Caritasverband der Erzdiözese München Freising enstanden ist, fortgeführt werden.Die im Rahmen dieser Übung entstandenen Prototypen sollen den Außenraum konkreter Unterkünfte aufwerten. Sie dienen im Zusammenhang mit den jeweiligen Bauanleitungen den Bewohnern der Unterkünfte als Inspiration, in den vom „werkraum“ eingerichteten Werkstätten unter professioneller Anleitung Mobiliar aus Holz herzustellen.
„ATLAS Mehrgeschossiger Holzbau“, Autor der Kapitel „Raumluftqualität – Einflüsse des Holzbaus“ (S.30-35, gemeinsam mit Holger König), sowie „Schichtenaufbau der Gebäudehülle“ (S.92-113, gemeinsam mit Hermann Kaufmann), Edition DETAIL, München, 2017
ATLAS Mehrgeschossiger Holzbau, Edition DETAIL, 2017
Beitrag von Maren Kohaus und Stefanie Seeholzer über das Forschungs- und Lehrprojekt „ZUM NÄCHSTEN ORT“ in der Broschüre „COMEBACK! – Zukunftslabor ländlicher Raum“ (S.26-28), für das Symposium am 23.09.2017, Konzerthaus Blaibach
„COMEBACK! – Zukunftslabor ländlicher Raum“, 23.09.2017, Konzerthaus Blaibach, veranstaltet von Schnitzer &, kuratiert von Julia Hinderink
Beitrag im Ausstellungskatalog „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“ (S.98-99;118-119), Neuauflage erschienen im Oktober 2016, Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin; Zeitraum: 21. Oktober 2016 bis 15. Januar 2017
Ausstellungskatalog für die Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“ im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 2016 (Grafik: Gassner Redolfi)
Projektbroschüre des Wahlfachs „ZUM NÄCHSTEN ORT“, erschienen im Juli 2016, Ausstellungskatalog und Abschlussbericht zum Lehr- und Forschungsprojekt im Rahmen des Lehrauftrages zu Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft in Architektur und Städtebau, WS 2015/2016, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Stefanie Seeholzer
Ausstellungskatalog und Abschlussbericht zum Lehr- und Forschungsprojekt „Zum nächsten Ort“, 2016
Beitrag von Maren Kohaus in „Standpunkte 05/2016“ (S.12-15), Online-Magazin des Münchner Forum e.V.: „Entwurfsprojekt NEUE HEIMAT-entwicklungsfähiges Wohnen, Studierende der TUM planen Wohnungsbau in Holzbauweise“, erschienen im Mai 2016
Beitrag von Maren Kohaus im Online Magazin „Standpunkte 05/2016“, Münchner Forum e.V.
„Holzarchitektur Konstruktionslehre“, 2015
Erstauflage erschienen 2013, Beiträge von Wolfgang Huß, Maren Kohaus, Stefan Krötsch, Christian Schühle, Lehrstuhl Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann
Skriptum Lehrstuhl Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann, 2013, 2014, 2015
Jahrbuch der Technischen Universität München, 2014 Ausstellungsbox „wood“ im Jahrbuch der TUM, 2014
Jahrbuch der Technischen Universität München, 2013 Projekt „schauholz“ im Jahrbuch der TU München 2013
Broschüre zur Austellungsbox „schauholz“, 2013 Broschüre „schauholz“, Mobile Ausstellungsbox
Jahrbuch der Technischen Universität München, 2012 Studentenentwürfe im Jahrbuch der TUM 2012
Staatsanzeiger Mai/2008, Neues Bauen in Bayern, 20.Juni 2008 Bericht im Staatsanzeiger über die Einweihung des Baubetriebshof der Gemeinde Poing, Juni 2008
AIT 5/2006 „Öffentliche Bauten“ „Erweiterung des Staatlichen Beruflichen Zentrums“, Streiflicht Technischer Ausbau, AIT 05/2006