Lehre/Forschung/Vorträge

LEHRE/FORSCHUNG

seit 10/2023 Professur für Entwurf und Konstruktion im Holzbau, Fakultät Holztechnik und Bau, Technische Hochschule Rosenheim

09/2022 bis 12/2023 REACT-EU-Projekt: Berufliche Qualifizierung – Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen“, Fortbildungsmodule zur Erlangung der notwendigen Kompetenzen für die Errichtung von mehrgeschossigen Bauwerken in Holzbauweise

09/2022 bis 09/2023 Vertretungsprofessur für Entwurf und Konstruktion im Holzbau, Fakultät Holztechnik und Bau, Technische Hochschule Rosenheim

12/2020 bis 05/2022 Vertiefung Forschungsprojekt „dataholz.eu“

seit 12/2019 Doktorandin bei Prof. Hermann Kaufmann zum Thema „HOLZARCHITEKTUR DER GEGENWART – Anspruch und Wirklichkeit des architektonischen Ausdrucks von Gebäudehüllen aus naturbelassenem Holz im Spannungsfeld zwischen den Grundsätzen der Moderne und einer materialgerechten Ausführung“

04/2012 bis 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin, Lehre und Forschung an der Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann, Fakultät für Architektur, Technische Universität München (seit 2021 Chair of Architecture and Timber Construction, Prof. Stephan Birk), Vorlesungen im Bachelor-/ und Masterstudiengang Architektur, Technische Universität München, u.a. zu den Themenschwerpunkten: Gebäudehülle bei Holzbauten, Verwitterung von naturbelassenen Holzfassaden, Konstruktion, Vorfertigung und Montage, Biogene Dämmstoffe

sowie Konzeptionierung und Durchführung von Seminaren zu aktuellen Forschungsthemen im Modul „Sonderthemen des Holzbaus“

09/2015 bis 08/2019 Forschungsprojekt „dataholz.de“,
verantwortlich für das Arbeitspaket „Bauteilfügungen“,
Bewilligungsempfänger: Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Technische Universität München, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

außerdem:

seit WS 2020/2021 Lehrbeauftragte der Technischen Hochschule Rosenheim für HOLZBAUARCHITEKTUR im berufsbegleitendem Masterstudiengang Holzbau und Energieeffizienz

SOSE 2016 Lehrbeauftragte der TUM für das Wahlfach „ALLMENDRAUM – offener Rückzugsort für Flüchtlinge“, Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft in Architektur und Städtebau, gemeinsam mit Dr. Hilde Strobl

WS 2015/2016 Lehrbeauftragte der TUM für das Wahlfach „ZUM NÄCHSTEN ORT – Mobilität im ländlichen Raum“, Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft in Architektur und Städtebau, gemeinsam mit Stefanie Seeholzer

leer

AUSSTELLUNGEN (Auswahl)

01.06.2023-24.07.2023 „RELAUNCH „WOODPASSAGE““
Silvius-Magnago-Platz, Bozen, Bauherr: proHolz Austria; proHolz Bayern; Lignum Schweiz, Konzept, Entwurf, Gestaltung: Atelier Andrea Gassner, Planung: TU München/TH Rosenheim, Hermann Kaufmann, Maren Kohaus; Holzbau und Statik: Fetz Holzbau

16.05.2022-30.07.2022 „CIRCULAR CONSTRUCTION – MATERIAL LOOPS“
Beitrag zur Ausstellung der Architekturgalerie München mit den Ergebnissen des Seminars „INFOSTÄNDE A4F – ZIRKULÄRES PLANEN UND BAUEN“, Professur Entwerfen und Holzbau, TUM, unterstützt durch architects4future, Ortsgruppe München und der Hans Sauer Stiftung, München.
Veranstalter: architekturgalerie münchen, Ort: Bunker,
Blumenstraße 22, München

Link Homepage architekturgalerie münchen
Link zum Download der Dokumentation, Projekte A4 Future

15.03.2021 „TATZELTURM – KREATIVZENTRUM FÜR DIE CIRCULAR SOCIETY“
Präsentation der Ergebnisse des gleichnamigen Masterentwurfes, den Studierende im WS20/21 bei uns an der Professur Entwerfen und Holzbau, TUM, bearbeitet haben.
Veranstalter: Florian Schönhofer, Ort: Café Kosmos + bufet,
Dachauerstrasse 7, München

Digitale Ausstellung

Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann, Maren Kohaus (Projektkoordination), Anne Carina Völkel, Johanna Burkert
In Kooperation mit:
-Verband der Münchner Kulturveranstalter e.V. (VDMK), Berufsverband Bildender Künstler (BBK), Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München
-Hochschule München: Studierende Prof. Wolfgang Gehr und Prof. Dr. Georg Zollner
-Hans Sauer Stiftung, “Circular Society”, social design lab, Ansprechpartner: Barbara Lersch
-ARI (Architecture Research Incubator), TUM, Christos Chantzaras

Schaufenster Café Kosmos

leer

18.05.2019 „MARKT SCHWABEN MACHT SICH“
Präsentation der Ergebnisse der Übung „stadtraumMÖBEL“ der Studierenden des Bachelor Architektur SOSE 2019, Professur Entwerfen und Holzbau, TUM, in Markt Schwaben, zum „Bürger-Voting“, Veranstalter: Hans Sauer Stiftung, Ort: Rathaus, Markt Schwaben

Auf der Wiese vor dem Rathaus wurden die 24 Objekte der Studierenden ausgestellt, um von den Bürgern ausgewählt zu werden (Foto: Maren Kohaus)
Aus Rezyklaten des Mehrwerthofs Markt Schwaben werden Prototypen für Stadtraummöbel, wie zum Beispiel diese Buchhaltestelle von: Bianca Martsch, Selin Doganer, Sebastian Orner, Márton Sibelka, Theresa Fürst, Larissa May

social design

leer

20.04./21.04.2018 „SENIORENZENTRUM GARMISCH“
Präsentation der Ergebnisse der Studierenden des Mentorenmasters Holzarchitektur WS17/18, bei der Fachtagung „Nachhaltigkeit gestalten“, Veranstalter: Bayerische Architektenkammer, Ort: Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Beim Fachtag „Nachhaltigkeit gestalten“ wurden Arbeiten unserer Holzarchitekturmaster ausgestellt und anschliessend prämiert.

leer

23.07.2016 bis 28.08.2016 „MUT ZUR PARTIZIPATION – Bauwerkstatt für Gemeinschaftsbereiche in Flüchtlingsunterkünften“
Präsentation der Ergebnisse der Studierenden des Wahlfaches „ALLMENDRAUM – offener Rückzugsort für Flüchtlinge“, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus und Dr. Hilde Strobl, in Kooperation mit der Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. H.Kaufmann sowie dem Architekturmuseum der TUM, Ort: Architekturmuseum Schwaben, Thelottstr. 11, Augsburg

Präsentation der Arbeiten der Studierenden, Wahlfach: "ALLMENDRAUM-offener Rückzugsort für Flüchtlinge, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Dr. Hilde Strobl; Foto: Maren Kohaus
Präsentation der Arbeiten der Studierenden, Wahlfach: „ALLMENDRAUM-offener Rückzugsort für Flüchtlinge, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Dr. Hilde Strobl; Foto: Maren Kohaus

leer

05.07.2016 bis 08.07.2016 „ZUM NÄCHSTEN ORT – Mobilität im ländlichen Raum“
Präsentation der Ergebnisse der Studierenden des gleichnamigen Wahlfaches, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus und Stefanie Seeholzer, in Kooperation mit der Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. H.Kaufmann sowie dem Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. M. Michaeli, Ort: Immatrikulationshalle TU München

Präsentation der Arbeiten der Studierenden, Wahlfach: "ZUM NÄCHSTEN ORT-Mobilität im ländlichen Raum"
Präsentation der Arbeiten der Studierenden, Wahlfach: „ZUM NÄCHSTEN ORT-Mobilität im ländlichen Raum, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Stefanie Seeholzer; Foto: Stefanie Seeholzer

leer

VORTRÄGE (Auswahl)

30.12.2023 Moderation mit Inputvortrag für das „World Café“
gemeinsam mit Prof. Heinzmann, 27.Internationales Holzbau-Forum (IHF) in Innsbruck, Österreich, 29.11.-01.12.2023

03.07.23 „Langlebigere Planung – natürlicher Holzschutz“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Holzbau kompetent geplant“, organisiert durch „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“, Ort: Tjiko, Flintsbach

18.04.23 „CampusHolz – Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen zur Erlangung der notwendigen Kompetenzen für die Errichtung von Mehrgeschossigen Holzbauten“, Vortrag BAU-Messe, München

07.10.2022 „Wieviel Liebe Benötigen Konstruktionsdetails?“
Gemeinsamer Vortrag mit Josef Huber, Dipl.-Ing.(FH), Huber & Sohn GmbH & Co. KG und Adrian Blödt Dipl. Wirtschaftsing.(Fh.), Bauphysiker M.BP.(Univ.), Bayerischer Zimmerer- und Holzbaugewerbetag 2022, Rosenheim

30.06.22 „Zirkuläres Planen in der Architektur – Chancen nutzen!”
Vortrag und anschließende Podiumsdiskussion, Thema “Nachhaltige Geschäftsmodelle – Bauen, Architektur & Wohnen”, Zukunftssalon “The Future Circle e.V.”, München

31.05.2022 „Impulsvortrag, Vorstellung des Bearbeitungsstandes der AG Bauwerke und Kommunen (UAG Baumaterialien)“ Deutsche Normungsroadmap Circular Economy, DIN, Messe IFAT, Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, München

05.05.2022 „dataholz.eu – Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte“
Vortrag Brettsperrholzseminar 2022, rothoblaas, Kurtatsch, Italien

29.04.2022 „Bauphysikalisch-energetische Aspekte der Gebäudehülle“
Moderation bei der 6.Internationalen Fachtagung Bauphysik, Gebäudetechnik (BGT) in Rosenheim, Deutschland, 28./29. April 2022

03.02.2022 „Zeitgenössischer Holzbau – Planungshilfe und Praxisbeispiel“
Online-Vortrag bei klimawende.planen, Maren Kohaus, Ulf Rössler, Moderation: Norbert Hirschbeck

25.08.2021 „dataholz.eu – Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte“
Vortrag beim 2. Deutschen Holzbau Kongress, Bauen mit Holz im urbanen Raum, 24. / 25. August 2021, Berlin

25.03.2021 Impulsvortrag „Kreislaufgerechtes Planen – Erfahrungen aus der Lehre“
Vortrag bei der Liste “Klimawende.planen” der Bayerischen Architektenkammer, online

22.02.2021 „Tatzelturm – Kreativzentrum für eine Circular Society“
Vortrag beim Circular Society Forum 2021 der Hans Sauer Stiftung, gemeinsam mit Anne Carina Völkel, Block: Circular Spaces: Entstehung & Wirkung, online

10.12.2020 Vortrag und Diskussionsrunde, Block: „Buildings, materials & resources“, Sustainable Architecture, Urban and Landscape Planning, WS 2020/2021, Prof. Dr. Werner Lang, TU München, online

23.10.2019 „dataholz.eu – Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte“
Vortrag beim 12. Europäischen Kongress für Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum, 23. / 24. Oktober 2019, Köln Gürzenich

18.05.2019 „StadtraumMÖBEL – Bauen mit Rezyklaten“
Erläuterung des Lehrprojektes beim „Bürger-Voting“ in Markt Schwaben

02.04.2019 Internationaler Workshop „Forschung und Entwicklung/Innovationen“, zum Thema „Bauen mit Holz im mehrgeschossigen Holzbau mit Holz-Hybrid-Konstruktionen“ und „neuartige Lösungen im Bereich Bioökonomie“, Veranstalter: Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH in Kooperation mit dem norwegischen Holzcluster „Arena Skog“, Innovation Norway, der Bayerischen Forschungsallianz sowie proHolz Baden-Württemberg, Ort: Bayerische Forschungsallianz, München

13.03.2019 „SCHALLSCHUTZ – Interaktion mit konstruktiven Anforderungen“
Moderation beim 10. HolzBauSpezial Bauphysik & Gebäudetechnik (BGT 2019) in Bad Wörishofen, 12./13. März 2019

24.01.2019 „Resource-efficient constructions – Building with Timber!“
Lecture for Series: Sustainable Architecture, Urban and Landscape Planning, WS 2018/19, Prof. Lang, TU München

15.01.2019 „woodpassage – Vom Baum zum Haus!“
Teilnehmer der Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der woodpassage auf der Messe Bau, München

13.12.2018 „kreativ, konstruktiv“
Moderation im Vorarlberger Architekturinstitut für „überholz“, Universitätslehrgang für Holzbaukultur an der Kunstuniversität Linz, in Dornbirn, Österreich

28.06.2018 „HOLZBAU_ein Querschnitt“
Moderation beim 15. Internationalen Branchenforum für Frauen (IBF 2018) in Meran, ARCHITEKTUR / HOLZBAU / INNENAUSBAU, Kurhaus, Meran, 28./29. Juni 2018

16.03.2018 „Hybrides Bauen mit Holz – Vorteile verschiedener Materialien und Bauweisen erkennen und nutzen“
Vortrag bei der Architekten- und Baufachtagung „Bauen mit Holz – Neue Wege“ 2018, NOI Techpark, Bozen, mit Teilnahme an der anschließenden Podiumsdiskussion „Holzbau – Synergien im regionalen Kreislauf“

01.02.2018 „Ressourcenschonendes Bauen – Bauen mit Holz!“
Beitrag innerhalb der Vorlesungsreihe: Nachhaltige Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, WS 2017/18, Prof. Lang, TU München

13.12.2017 Gastkritik im Projektstudio „Altes Krankenhaus in Bad Berneck“
Institut für Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Richarz, Dr. Vallentin, Hochschule für angewandte Wissenschaften München

13.11.2017 „Sustainable Building and Technology – Building with Timber“
Lecture Series 2 (English): Sustainable building and technology, WS 2017/18, Prof. Lang, TU München

14.11.2016 „Sustainable Building and Technology – Building with Timber“
Lecture Series 2 (English): Sustainable building and technology, WS 2016/17, Prof. Lang, TU München

14.07.2016 „WOHNEN“ – neu denken! – Chancen des Holzbaus nutzen
Schneller Wohnraum, günstig, flexibel und hochwertig; Praxis-Infoveranstaltung für Kommunen, Architekten und Planer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Holzkirchen

06.07.2016 „NEW HOME – evolutionary living-space“
Buddies for Refugees – Ringvorlesung, TU München

17.06.2016 „Prozess und Qualität“
Architektur als Entwicklungs- und Ausführungsprozess, HBC. Hochschule Biberach

02.02.2016 „NEUE HEIMAT – Entwicklungsfähiges Wohnen“
Einführung zur Entwurfspräsentation mit anschließender Preisverleihung durch den MAIV, TU München

15.01.2016 „ZUM NÄCHSTEN ORT – Mobilität im ländlichen Raum, 1:1 Studie in Heimenkirch“, Heimenkirch
Einführung zur Projektpräsentation mit anschließender Prämierung durch die Gemeinde Heimenkirch, Heimenkirch

09.11.2015 „Sustainable Building and Technology – Building with Timber“
Lecture Series 2 (English): Sustainable building and technology, WS 2015/16, Prof. Lang, TU München

28.06.2015 „Planung und Realisierung des Gemeindezentrums der Freien Evangelischen Gemeinde, Ottobrunn“, im Rahmen der „Architektouren“ der Bayerischen Architektenkammer

08.01.2015 „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“
Gastvortrag, Studiengang Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München für das Kunstlehramt an Gymnasien in Bayern

15.12.2014 „Sustainable Building and Technology – Building with Timber“
Lecture Series 2 (English): Sustainable building and technology, WS 2014/15, Prof. Lang, TU München

28.10.2014 „schauholz goes TUM“
Vorstellung der schauholz Ausstellungsbox in Vertretung von Prof. Hermann Kaufmann, TU München

05.12.2008 „Schulbau“
Gastvortrag, Studiengang Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München für das Kunstlehramt an Gymnasien in Bayern

04.07.2008 „Schulbau“
Gastvortrag, Studiengang Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München für das Kunstlehramt an Gymnasien in Bayern

14.12.2007 „Schulbau“
Gastvortrag, Studiengang Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München für das Kunstlehramt an Gymnasien in Bayern

04.05.2007 „Schulbau“
Gastvortrag, Studiengang Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München für das Kunstlehramt an Gymnasien in Bayern

17.11.2006 „Schulbau“
Gastvortrag, Studiengang Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München für das Kunstlehramt an Gymnasien in Bayern