Aktuell

REACT-EU – CAMPUSHOLZ: WEITERBILDUNG MEHRGESCHOSSIGER HOLZBAU

CampusHolz – Mehrgeschossiger Holzbau

Nachhaltige Gebäude müssen so entworfen, geplant und ausgeführt sein, dass sie den ästhetischen und technischen Anforderungen mehrerer Generationen genüge leisten. Denn nur Gebäude, die vom Nutzer angenommen werden, werden auch lange instand gehalten.
Gerade im mehrgeschossigen Holzbau ist es daher elementar, die Bedarfe und Anforderungen des jeweiligen Projektes frühzeitig im interdisziplinären Planerteam zu klären. Neben dem Erwerb von holzspezifischem Fachwissen sollen Tragwerksplaner*innen, Architekt*innen und Holzbauer*innen im Rahmen der Weiterbildung CampusHolz an der Technische Hochschule Rosenheim, die jeweils andere Sichtweise, fachliche Schwerpunktsetzung, sowie bestehende Schnittstellen zwischen den Disziplinen kennenlernen, um die großen Herausforderungen des Bausektors gemeinsam anzugehen.
Start der Weiterbildung war im Februar 2023. Die Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe wird Ende November 2023 stattfinden!

Weiterführende Informationen zum Projekt:
„Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen zur Erlangung der notwendigen Kompetenzen für die Errichtung von Mehrgeschossigen Holzbauten“
CampusHolz

leer

UNSERE WOODPASSAGE IST IN MÜNCHEN!

Transformation vom BAUM zum HAUS – als begehbare Installation erlebbar gemacht

Vom 05.-14.Juli 2022 steht die begehbare Installation am Rindermarkt in München und bringt die einfache Botschaft auf den Punkt: VOM BAUM ZUM HAUS! …FROM TREE TO HOUSE!
• Forests create a good climate and the resource wood.
• Wood is available and offers a chance to change the use of resources.
• Building with wood protects our climate.

About 13 cubic meters of wood were needed for the construction of these 4 gates. This amount grows back in Europe’s forests in 1/2 a second. Furthermore about 13 tons of CO2 are permanently bound in the wood of these 4 gates. This corresponds to the pollutant emissions of a passenger car over 8 years.

Homepage woodpassage

Bauherr: proHolz Austria; proHolz Bayern; Lignum Schweiz
Konzept, Entwurf, Gestaltung: Atelier Andrea Gassner, Feldkirch⁄ A
Planung: Technische Universität München, Fakultät für Architektur (Hermann Kaufmann, Maren Kohaus)
Holzbau und Statik: Fetz Holzbau, Kammern⁄A

leer

DOKUMENTATION „INFOSTÄNDE A4F – ZIRKULÄRES PLANEN UND BAUEN“…NUN ONLINE!

Letzte Korrekturen am Probeausdruck – die Publikation erfolgt aus ökologischen Gründen lediglich online

Der Bausektor trägt bekanntlich maßgeblich zu den weltweiten CO2-Emissionen und Abfallaufkommen bei, so dass wir, die im Bauwesen Tätigen nun endlich umdenken müssen, und die Bauwende einleiten müssen. Zunächst gilt es ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie nachhaltige Architektur zu definieren ist, um dann Strategien herauszuarbeiten, wie dies umgesetzt werden kann. Im WS 20/21 und SoSe 2021 haben wir diese Überlegungen in die Lehre mit Masterstudierenden der Architektur übertragen. Im Rahmen des Seminars ‚Sonderthemen des Holzbaus‘ an der Professur Entwerfen und Holzbau / Lehrstuhl für Architektur und Holzbau griffen wir die Idee von ‚ArchitectsForFuture‘, Ortsgruppe München, auf, einen Informationsstand, der bei Kundgebungen eingesetzt werden kann, zu planen und zu bauen. Gemeinsam mit 14 Studierenden gingen wir der Frage nach, wie der Nachhaltigkeitsgedanke konsequent im gesamten Planungsprozess, von Beginn an bis zur Ausführungsplanung, baulich umgesetzt werden kann und wie ’nachhaltige Architektur‘ in angemessener Art und Weise (re)präsentiert werden kann und mit welchem architektonischen Ausdruck. Die nun aufbereiteten Dokumentationen der Entwürfe zeigen im Kleinen, wie sich die Art der Materialbeschaffung von Rezyklaten auf den Entwurfs- und Ausführungsprozess, sowie auf das architektonische Ergebnis auswirkt. Wir danken Architects4Future (Deniz Ispaylar) und der Hans Sauer Stiftung für die Unterstützung des Projektes!

Link zum Download der Dokumentation

leer

NEUAUFLAGE ATLAS – MEHRGESCHOSSIGER HOLZBAU

Die 3. überarbeitete und erweiterte Auflage des „Atlas-Mehrgeschossiger Holzbau“ ist nun endlich gedruckt!
Es sind einige Aktualisierungen erfolgt, unter anderem in den beiden Kapiteln, die ich gemeinsam mit Holger König („Raumluftqualität – Einflüsse des Holzbaus“) und Hermann Kaufmann („Schichtenaufbau der Gebäudehülle“) verfasst habe. Aber auch die anderen Beiträge wurden überarbeitet und erweitert, sowie neue Projektbeispiele eingefügt. Lesenswert!
leer

PRÄSENTATION DER ONLINE-BIBLIOTHEK DATAHOLZ.EU
RELAUNCH – www.dataholz.eu

Vortrag beim 2. Deutschen Holzbau Kongress, Bauen mit Holz im urbanen Raum, Berlin (Foto: Forum Holzbau)
Unter den neuen Rubriken „Holzbauteile“, „Bauteilfügungen“ und „Holzbauprojekte“ findet man exemplarische Beispiele, die die Holzbauplanung erleichtern

Es hat mich gefreut, auf dem diesjährigen FORUM HOLZBAU in Berlin am 25.08.2021 zum Thema „Effizientes Bauen“ die RELAUNCH-VERSION der Online-Bibliothek DATAHOLZ.EU vorzustellen, die im Rahmen eines Forschungsprojekts bei uns an der Technischen Universität München auf die deutschen Rahmenbedingungen angepasst und erweitert wurde.
Typische HOLZBAUTEILE wurden mit herstellerunabhängigen Verwendbarkeitsnachweisen, wie Nachweise zur Klassifizierung des Feuerwiderstands, zur wärme- und feuchtetechnischen Berechnung und mit schallschutztechnischen Beurteilungen versehen. Sie können bereits zu einer frühen Planungsphase Klarheit schaffen und dann in den Brandschutznachweis oder Standsicherheitsnachweis mit eingebunden werden. Zusätzlich verdeutlichen ökologische Kennwerte für die Herstellung der Bauteile, wie z.B. die verbaute Menge „Nawaros“, dem „GWP“ und dem Einsatz von Primärenergie die jeweiligen ökologischen Vorteile.
Exemplarische BAUTEILFÜGUNGEN zeigen in downloadbaren Datenblättern, wie die Kontinuität der Bauteilschichten in Abhängigkeit vom Vorfertigungsgrad auch im Fügepunkt gewahrt bleibt und ausgewählte REFERENZPROJEKTE stellen als „Best Practice“-Beispiele konstruktive Lösungsmöglichkeiten dar.
Dadurch wird die Akzeptanz von Holzgebäuden bei Bauherrn, Investoren, Planern und Behörden gesteigert.

Forschungsprojekt „dataholz“,
gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TU München
(Dr. Norman Werther, Samuel Ebert, Christoph Kurzer, Carla Matthäus, Stephan Ott, Michael Rauch)
Professur für Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann, TU München
(Maren Kohaus, Manfred Stieglmeier, Sandra Schuster)
Holzforschung Austria – Österreichische Gesellschaft für Holzforschung
(Sylvia Polleres, Bettina Plößnig-Weigel, Dr. Christian Lux, Dr. Bernd Nusser)

leer
INFORMATIONSSTÄNDE FÜR ARCHITECTS4FUTURE

Die sechs Prototypen zeigen ganz unterschiedlich den Mehrwert der verbauten Rezyklate; Halle Kreativquartier, 02.07.21

Zwei Wochen lang haben unsere Studierenden ihre im Wintersemester entworfenen Informationsstände für Architects4Future (Ortsgruppe München) als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Im Vorfeld mussten sie sich auf die Suche nach Rezyklaten aus Altholz und anderen Materialien machen, die Kosten berechnen und -wie im realen Leben als ArchitektInnen- ihre Entwurfsideen immer wieder schärfen, um ihre Entwürfe an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dabei durfte natürlich das Wesentliche -diearchitektonische Intention- nicht aus dem Fokus geraten. So wurde im Kleinen das für das Bauwesen zukunftsweisende Thema des „Zirkuläres Bauen“ praxisnah gelehrt. In der derzeit bearbeiteten Dokumentation des Seminars wird näher auf die Frage eingegangen, wie sich die Art der Materialbeschaffung von Rezyklaten auf den Entwurfs- und Ausführungsprozess auswirkt.
Aber soviel vorab: Jedes einzelne Projekt zeigt ganz individuell, was für ein großes Potential in der Wieder-/Weiterverwendung von gebrauchten Materialien liegt! Erstaunlich, was Kreativität (und „Herzblut“) zu leisten vermag und welche Wertsteigerung die Materialien -sowie die Architektur- dadurch bekommen können.
Vielen Dank an die Hans Sauer Stiftung für die Unterstützung des Projektes!

Dipl.-Ing. Architektin Maren Kohaus, MArch Architektin Anne Carina Völkel, Dipl.-Ing. Architekt David Wolfertstetter, M.Eng. Johanna Arnold, Nora Singer

Studierende: Luisa Borowski, Anna Maria Brendl, Felix Dingeldein, Henri Fuchs, Anna Hahn, Maximilian Jost, Daniel Kledke, Lavinia Krick, Franziska Kulinski, Teresa Kunkel, Julia Nick, Adrian Reichelt, Marlene Schneider, Antal Strausz

leer

KLIMAWENDE PLANEN

Der Klimawandel wird alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens grundlegend verändern – auch den Bausektor. Wir, die im Bausektor Tätigen -ArchitektInnen, InnenarchitektInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektInnen- müssen Verantwortung übernehmen und mit Kompetenz die Weichen für eine klimafreundliche Baukultur stellen. Wir alle können hier einen entscheidenden Beitrag leisten!

Bei den Kammerwahlen im April diesen Jahres wurde ich mit der Liste „Klimawende-planen“ (Liste 9) gemeinsam mit 13 anderen ListenkollegInnen als Vertreter in die Bayerische Architektenkammer gewählt. Wir freuen und über den Erfolg unserer Liste und darauf, uns in den kommenden 5 Jahren für eine klimagerechte Entwicklung im Bausektor einzusetzen.

Auf der Internetseite Homepage Liste klimawende.planen sind mehr Informationen zu unserem Programm und den ListenkandidatInnen zu finden.

leer

SCHAUFENSTERAUSSTELLUNG
„TATZELTURM – Kreativzentrum für eine Circular Society“
Ort: „Café Kosmos“ und „bufet“, Dachauerstr. 7, München

Schaufenster Café Kosmos

Vom 15.03.21 bis 16.04.21 stellen Studierende unseres Masterentwurfes ihre Visionen für den Tatzelturm aus, der sich als kulturelles, pulsierendes Zentrum zeigen und mitteilen soll. Direkt an der A9, im Münchner Norden gelegen, soll dieser Turm ein Anlaufpunkt für Kulturschaffende sein, mit Ateliers, Proberäumen, Bühnen, Gastronomie, Bars, Clubs und Raum für kreativen „Austausch“.
Auf Anregung der Hans Sauer Stiftung wurde der Turm in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht für eine „Circular Society“ entwickelt und dabei auf unterschiedlichen inhaltlichen Ebenen dem Aspekt der „Zirkularität“ nachgegangen.
Mehr dazu: Digitale Ausstellung Tatzelturm

Professur Entwerfen und Holzbau, TUM, Hermann Kaufmann, Maren Kohaus (Projektkoordination), Anne Carina Völkel, Johanna Burkert

Kooperation mit:
-Florian Schönhofer, Franz Wechtenbruch
-Verband der Münchner Kulturveranstalter e.V. (VDMK), Berufsverband Bildender Künstler (BBK), Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München
-Hans Sauer Stiftung, Barbara Lersch
-Hochschule München
-ARI, TUM, Christos Chantzaras

leer

PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE UNSERES SEMINARS
„SONDERTHEMEN DES HOLZBAUS“ – INFORMATIONSSTÄNDE FÜR ARCHITECTS4FUTURE

Im SoSe2021 sollen die Prototypen der Stände nun 1:1 von den Studierenden getestet werden.

Am 02.03.21, 19:30Uhr präsentieren unsere Studierenden im Rahmen der Architects4Future webinar-Reihe die Ergebnisse des Seminars „Sonderthemen des Holzbaus“, die während des WS 20/21 bei uns an der Professur Entwerfen und Holzbau, Technische Universität München, entstanden sind.
Die Studierenden haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Informationsstand der „A4F“-Bewegung den Nachhaltigkeitsgedanken auf Kundgebungen vermitteln kann.
Neben funktionalen und nutzungsspezifischen Aspekten standen folgende Überlegungen im Fokus:
-Rolle der Architektur
-Materialqualitäten
-Stoffkreisläufe+Wieder-/Weiterverwendung
-Transportmöglichkeiten
-Bauteildimensionen + modulare Erweiterungen
Die Praktikabilität des Aufbaus der „Prototypen“ wurde mit Hilfe einer Bauanleitung und einem Modell -bis hin zum Maßstab 1:1- überprüft. Weitere Aufbautests werden im SoSe 2021 folgen.

Dipl.-Ing. Architektin Maren Kohaus, MArch Architektin Anne Carina Völkel, Dipl.-Ing. Architekt David Wolfertstetter
Studierende: Luisa Borowski, Anna Maria Brendl, Felix Dingeldein, Henri Fuchs, Anna Hahn, Maximilian Jost, Daniel Kledke, Lavinia Krick, Franziska Kulinski, Adrian Reichelt, Marlene Schneider, Antal Strausz
Moderation: Deniz Ispaylar (Architects4Future, Ortsgruppe München)
Webinar: https://lnkd.in/dyDUAZ7

leer

STUDENT TROPHY 2020

Unsere Studierenden des interdisziplinären Masterentwurfes haben bei dem internationalen Studentenwettbewerb „Student Trophy“ (ProHolz Austria) im WS 19/20 gleich mehrere Erfolge erzielt!

1 x Endgewinner
1 x Projekt in der Hauptjury (unter den ersten drei) und
1 x eine Anerkennung

Und das bei dem anspruchsvollen Thema: Aufstockungen bei Gebäudeklassen 4 und 5. Gerade hier haben sich die Vorteile einer frühen Zusammenarbeit von ArchitektInnen und BauingenieurInnen (Schwerpunkt Holzbau und Brandschutz) gezeigt.

Sonderausgabe zuschnitt

In der Sonder-Publikation der Fachzeitschrift „zuschnitt“ sind die Ergebnisse aufgeführt.
(ISBN 978-3-902926-37-1)

leer

FORSCHUNGSPROJEKT DATAHOLZ.EU

Ein weiterer Artikel über die online-Bibliothek „dataholz.eu“ ist im Mai 2020 erschienen. In der Fachzeitschrift „Konstruktiver Ingenieurbau“ erläutern wir die Online-Datenbank, mit ihren Holzbaubauteilen, den Bauteilfügungen und den ausgewählten Referenzprojekten, sowie die Hintergründe und methodische Vorgehensweise im Rahmen des Forschungsprojektes „dataholz“, Ausgabe 03/2020, Reguvis Verlag, Mai 2020, ISSN 2509-2847

Auf 12 Seiten werden die Hintergründe, die methodische Vorgehensweise, sowie die Online-Datenbank selbst erläutert, die im Rahmen des Forschungsprojekts „dataholz“ für den deutschen Anwendungsbereich ausgearbeitet wurde.

leer

ENTWERFEN UND BAUEN MIT REZYKLATEN

Endlich ist unsere Publikation „Markt Schwaben macht sich: Stadtraummöbel – Entwerfen und Bauen mit Rezyklaten“ gedruckt!
Gemeinsam mit dem social design lab der Hans Sauer Stiftung haben wir (Professur Entwerfen und Holzbau) das Projekt „stadtraumMÖBEL“ im Verlag der Technischen Universität München herausgegeben. ISBN 978-3-948278-07-6

Mit dem Projekt, das wir mit Studierenden des 2.Semesters durchgeführt haben, sind wir der Frage nachgegangen, wie am Wertstoffhof gesammelte Materialien einer neuen Nutzung zugeführt werden können und welche Auswirkungen der Einsatz von Rezyklaten auf den Planungs-, Entwurfs-, und Bauprozess hat.
Autor*innen: Dr. Ralph Boch, Jenny Gallen, Nadja Hempel, Maren Kohaus

Mediatum TUM

social design lab, Hans Sauer Stiftung

In der Publikation wird unser Projekt „Stadtraummöbel – Entwerfen und Bauen mit Rezyklaten“ vorgestellt, das wir im Sommersemester 2019 mit den Studierenden des 2.Semesters durchgeführt haben.

leer

30 JAHRE HANS SAUER STIFTUNG

Es hat mich sehr gefreut, dass ich im Rahmen der Vorstellung des Projektes „Markt Schwaben macht sich“, auch unser Projekt „stadtraumMÖBEL“ am 17. Oktober 2019, vorstellen konnte.
Studierende des zweiten Semesters, Bachelor Architektur, haben bei uns an der Professur Entwerfen und Holzbau, TUM, aus Rezyklaten vom Mehrwerthof Markt Schwaben Prototypen für Bücherschränke und Sitzelemente entworfen und gebaut.

Vorstellung des Projektes „Mehrwerthof Markt Schwaben“, v.l.n.r.: Barbara Lersch (Hans Sauer Stiftung), Frank Eichner (Bauamtsleiter Markt Schwaben), Uwe Schürch (anderwerk), Rainer Gruber (Reparatur-Initiative), Maren Kohaus (TUM). Aus Rezyklaten des Mehrwerthofs Markt Schwaben werden Prototypen für Stadtraummöbel, wie zum Beispiel diese Buchhaltestelle von: Bianca Martsch, Selin Doganer, Sebastian Orner, Márton Sibelka, Theresa Fürst, Larissa May

Alle stadtraumMÖBEL und Impressionen der Bautage,
sowie des Bürger-Votings:

social design

leer

WOODPASSAGE

Am 07.10.2019 wurde die woodpassage beim internationalen Architektur- und Designwettbewerb als „Winner“ ausgezeichnet, v.l.n.r.: Georg Binder (proHolz Austria), Maren Kohaus (TU München), Andrea Gassner (Atelier Andrea Gassner), Eva Veit (proHolz Bayern), Foto: Iconic Award

Die begehbare Installation woodpassage, die wir für proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz entwickelt haben, macht den Weg vom Baum zum Haus sinnlich erlebbar. Sie ist Gewinner-Projekt der internationalen Iconic Award 2019: Innovative Architecture und erhält damit – nach der Prämierung beim Holzbaupreis Vorarlberg – bereits die zweite Auszeichnung in Folge.

Bauherr: proHolz Austria; proHolz Bayern; Lignum Schweiz
Konzept, Entwurf, Gestaltung: Atelier Andrea Gassner, Feldkirch⁄ A
Planung: TU München, Fakultät für Architektur (Hermann Kaufmann, Maren Kohaus)
Holzbau und Statik: Fetz Holzbau, Kammern⁄ A

leer

Die woodpassage stand drei Tage lang an der Münchner Freiheit in München und ließ die Passanten staunen (Foto: M.Kohaus)

Die woodpassage startete ihre Herbst-Tour am 18.09.19!
Nach drei Tagen an der Münchner Freiheit – begleitet von einem Programm von proHolz Bayern – ist sie vom 21.09. bis 27.09.19 in Augsburg am Moritzplatz zu sehen. Am 14.10.19 wird sie dann in Innsbruck aufgestellt werden.

Die abendliche Beleuchtung hebt die Holzlamellen einzeln hervor (Foto: Maren Kohaus)
„….Vom Baum zum Haus! Holz ist verfügbar und eine Chance zur Ressourcenwende. In den Bausektor fließen rund 40% aller Ressourcen. Die Verwendung von Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen spart und sichert Ressourcen für die Zukunft. Für den Bau dieser 4 Tore wurden ca. 13 Kubikmeter Holz gebraucht. Diese Menge wächst in Europas Wäldern in 1/2 Sekunde nach.“ (Foto: Maren Kohaus)

leer

Die woodpassage flankierte am 5. Juli 2019 die Verleihung des Vorarlberger Holzbaupreises 2019 in Götzis (Foto: Matthias Rhomberg)

Die woodpassage wurde am Freitag, 5.7.2019 bei der Verleihung des Vorarlberger Holzbaupreises 2019 in der Kategorie „Temporäres Bauen“ ausgezeichnet. Sie wurde für proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz als mobile Installation entwickelt und tourt derzeit durch den D-A-CH-Raum

Bauherr: proHolz Austria; proHolz Bayern; Lignum Schweiz
Konzept, Entwurf, Gestaltung: Atelier Andrea Gassner, Feldkirch⁄ A
Planung: TU München, Fakultät für Architektur (Hermann Kaufmann, Maren Kohaus)
Holzbau und Statik: Fetz Holzbau, Kammern⁄ A

Verleihung des Vorarlberger Holzbaupreises 2019, Kategorie: Temporäres Bauen (Foto: Matthias Rhomberg)

leer

Am Samstag, 18.5.2019, hatte ich anläßlich des „Bürger-Votings“ für die „StadtraumMÖBEL“, die bei uns an der TU München (Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann) von Bachelor-Studierenden des 2. Semesters entworfen und in Markt Schwaben gebaut worden sind, die Möglichkeit das zukunftsweisende Thema „Bauen mit Rezyklaten“ vorzustellen. Die Gewinner des Votings sind hier veröffentlicht – Gratulation!

Gewinner des Bürger Votings StadtraumMÖBEL Markt Schwaben

„Bürger Voting“ für die StadtraumMÖBEL in Markt Schwaben, Samstag, 18.05.2019, Foto: Conor Trawinski, Hans Sauer Stiftung

leer

Diese Entwürfe, die im Rahmen der ersten Übung, im 2.Semester Bachelor Architektur, von Studierenden der TUM an der Professur Entwerfen und Holzbau entwickelt wurden, sollen nun in Markt Schwaben umgesetzt werden (Foto: Maren Kohaus)

Markt Schwaben soll neue Möbel als Ergänzung der bestehenden Stadtmöblierung bekommen! Einen ersten Impuls setzen am 14. und 15. Mai 2019 150 Bachelor-Studierende der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München. Im Rahmen einer Übung an der Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann, werden modulare Sitzelemente und Regale zum Büchertausch aus Holz und Recyclingmaterial gebaut, um den öffentlichen Raum aufzuwerten.
Die gebauten Prototypen sollen beispielhaft, im kleinen Maßstab, aufzeigen, wie durch den kreativen Einsatz von wiederverwertbaren Materialien In einem neuen Kontext ökologische, materielle und soziale Werte geschaffen werden können.
Die verbauten Recyclingmaterialien stammen vom Wertstoffhof in Markt Schwaben und der Initiative treibgut.

Am Samstag, 18.05 2019 von 13-16 Uhr sind die Bürgerinnen und Bürger Markt Schwabens dazu eingeladen, aus den entstandenen Entwürfen ihre Favoriten zu bestimmen und mögliche Standorte für deren Aufstellung vorzuschlagen. Die Hans Sauer Stiftung (Projektleitung: Jenny Gallen) begleitet das Projekt „Vision Mehrwerthof“. Die Betreuung an der Professur Entwerfen und Holzbau erfolgt durch Maren Kohaus (Projektkoordination), Hubert Anneser, Zeno Dietrich, Christian Schühle, Anne Carina Völkel, David Wolfertstetter, Enrica Ferrucci, Karolin Knote, Lutz Müller und Felicia Specht.

Social Design
Markt Schwaben macht sich – stadtraumMÖBEL

leer

Die woodpassage hat am 13. Mai in Linz ihren zweiten Aufstellort erreicht. Foto: proholz Austria, Kurt Hörbst

Vom Baum zum Haus!
Die woodpassage ist vom 13. Mai bis 26. Mai 2019 in Linz, Promenade 11-13, anläßlich der Verleihung des OÖ Holzbaupreises zu sehen. Gleichzeitig ist sie der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zu den Architekturtagen in Oberösterreich.

Die woodpassage wurde an der Professur Entwerfen und Holzbau (Prof. Hermann Kaufmann, Maren Kohaus) geplant. Anders als bei den Vorgängerprojekten, der schauholzbox und der woodbox, die explizit als Ausstellungsboxen konzipiert wurden, sollte bei der woodpassage der Bau an sich die Vorzüge des Bauens mit Holz darstellen und sinnlich erfahrbar machen. Dank des Entwurfskonzepts von Atelier Andrea Gassner allein baulich, mit den Silhouetten der vier Torbögen die Transformation des Materials Holz – vom „Baum zum Haus“- zu zeigen, wurde diese zentrale Botschaft auf den Punkt gebracht. Als gemeinsame Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz tourt die woodpassage durch verschiedene Stationen im D-A-CH-Raum.

woodpassage

Bauherr: proHolz Austria; proHolz Bayern; Lignum Schweiz
Konzept, Entwurf, Gestaltung: Atelier Andrea Gassner, Feldkirch⁄ A
Planung: TU München, Fakultät für Architektur (Hermann Kaufmann, Maren Kohaus)
Holzbau und Statik: Fetz Holzbau, Kammern⁄ A

leer

Unsere WOODPASSAGE als „Blickfang“, Cover Magazin First, 1/19
Die „woodpassage“ hat ihren ersten Auftritt auf der BAU 2019 in München, Foto: Christian Hartlmaier/proHolz Bayern
Eröffnung der woodpassage, Foto links: Maren Kohaus, Foto rechts: Christian Hartlmaier/proHolz Bayern

Die woodpassage wurde am 15. Januar auf der BAU in München vorgestellt!
Anders als bei den Vorgängerprojekten, der schauholzbox und der woodbox, die Prof. Hermann Kaufmann und ich explizit als Ausstellungsboxen konzipiert haben, sollte bei der woodpassage der Bau an sich die Vorzüge des Bauens mit Holz darstellen und sinnlich erfahrbar machen. Dank des Entwurfskonzepts von Atelier Andrea Gassner allein baulich, mit den Silhouetten der vier Torbögen die Transformation des Materials Holz – vom „Baum zum Haus“- zu zeigen, wurde diese zentrale Botschaft auf den Punkt gebracht. Dabei war es uns wichtig, diese Torbögen mit ihrer doch imposanten Größe von 4,30mx4,30m so zu konstruieren, dass durch die Konstruktion selbst die besondere Materialität hervorgehoben und erlebbar wird – hierbei spielt die Lichtführung zwischen den Lamellen im Inneren der Torbögen eine wichtige Rolle. Schließlich durfte nicht außer Acht gelassen werden, dass die woodpassage als mobile Installation „einfach“ auf- und abgebaut und auch transportiert werden kann. Um das alles zu erreichen hat uns die ausführende Fa. Fetz Holzbau, mit Herrn Bernhard Metzler, maßgeblich unterstützt.
Die gemeinsame Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz wird erstmals auf der Messe BAU von 14. bis 19. Januar in München präsentiert und tourt anschließend durch verschiedene Stationen im D-A-CH-Raum.

Moderiert wurde die Eröffnung der woodpassage von Alexander Gumpp, Vorsitzender der Initiative proHolz Bayern und Holzbau-Unternehmer. Mit ihm auf dem Podium waren aus Bayern Hubertus Wörner (Leiter der Bayerischen Forstverwaltung), aus Österreich Rudolf Rosenstatter (Vorsitzender der Kooperationsplattform Forst Holz Papier) und aus der Schweiz Paul Steffen (Vizedirektor des Bundesamtes für Umwelt), außerdem die Architektin der woodpassage Maren Kohaus von der TU München (Von links: Hubertus Wörner, Maren Kohaus, Alexander Gumpp, Paul Steffen, Rudolf Rosenstatter), Foto: Christian Hartlmaier

 

leer

Fertigung bei der Firma Fetz, Egg; Foto: Maren Kohaus

Bald ist es soweit! Die „woodpassage“, Nachfolger-Installation der Ausstellungsboxen „wood“ und „schauholz“ wird zum ersten Mal aufgestellt werden – zur Messe BAU in München, 14.-19.1.2019,
Kooperation mit Hermann Kaufmann und Atelier Andrea Gassner,
eine Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz

http://www.woodpassage.at

leer

„überholz“ – Universitätslehrgang für Holzbaukultur an der Kunstuniversität Linz

„Gerade im Holzbau mit den vielen neuen technologischen Entwicklungen -bei den Holzwerkstoffen, in der Planung und Produktion, mit den Möglichkeiten, die die Vorfertigung und auch die Standardisierung bietet- stehen wir vor der Herausforderung neue Wege zu suchen, um die spannenden Aufgaben, die der zeitgenössische Holzbau bietet, erfolgreich auf „kreative / konstruktive“ Art und Weise zu bearbeiten.“
Moderation von Maren Kohaus im Vorarlberger Architekturinstitut, Dornbirn, 13. Dezember 2018

leer

Wohnen im Wandel der Zeit - Start der Bauphase "VON 3 ZU 4", Juli 2018
Wohnen im Wandel der Zeit – Start der Bauphase „VON 3 ZU 4“, Juli 2018

Wohnraum in München ist knapp.
Aufgrund der in den letzten Jahren immens gestiegenen Mietpreise ist die Fluktuation auf dem Mietmarkt zurückgegangen. „Nicht bewegen!-Sonst wird´s teuer!“ heißt die nüchterne Erkenntnis. Um dennoch den unterschiedlichen Bedürfnissen der veränderten Lebensphasen aller Mitglieder einer Familie gerecht zu werden, müssen optimierte Grundrisskonzepte erstellt und umgesetzt werden, um weiterhin ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.

leer

Interessanter Austausch beim 15. Internationalen Branchenforum, Meran, 28./29. Juni 2018
Interessanter Austausch beim 15. Internationalen Branchenforum, Meran, 28./29. Juni 2018

Beim 15. Internationalen Branchenforum am 28. Juni 2018 in Meran haben die Referenten in dem von mir moderierten Block a „HOLZBAU_ein Querschnitt“, jeweils ganz unterschiedliche Einblicke gegeben, wie aktuelle Entwicklungen des Holzbaus, wie z.B. die Einbindung der Digitalisierung in Planung und Vorfertigung, das industrielle Denken bei der Standardisierung und die Effizienz beim Materialeinsatz, die strategische Ausrichtung von Betrieben verändern können.

leer

Programm der Architekten- und Baufachtagung "Bauen mit Holz - Neue Wege", Bozen, 2018
Programm der Architekten- und Baufachtagung „Bauen mit Holz – Neue Wege“, Bozen, 2018

Bei der am 16.März 2018 stattfindenden Architekten- und Baufachtagung in Bozen habe ich zu dem Thema „Hybrides Bauen mit Holz – Vorteile verschiedener Materialien und Bauweisen erkennen und nutzen“ gesprochen.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Thema „Holzbau – Synergien im regionalen Kreislauf“ konnte ich meine Sicht als praktizierende und in Lehre und Forschung tätige Architektin darstellen. 

Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Von links: Günther Unterthiner, Architektin Maren Kohaus, Architekt Stefan Gamper, Zimmermann Andreas Raffeiner, Prof. Michael Flach, Moderation: Pietro Polidori), Foto: Luca Meneghel

Bauen mit Holz – Bozen
Pressebericht der Veranstaltung

leer

Anlässlich der Verleihung des 2. Holzbaupreises Südtirol und der gleichzeitig stattfindenden Holzbaufachtagung ist unsere 2013 entwickelte woodbox im NOI Techpark in Bozen zu sehen
Anlässlich der Verleihung des 2. Holzbaupreises Südtirol und der gleichzeitig stattfindenden Holzbaufachtagung ist unsere 2013 entwickelte woodbox im NOI Techpark in Bozen zu sehen

Die erste Station in 2018 der woodbox von proHolz Austria, entwickelt von Hermann Kaufmann, Maren Kohaus, Wolfgang Huß, Martin Kühfuß, ist Bozen. Vom 10.März bis 20.März ist sie im NOI Techpark in Bozen zu sehen. Anhand von 50 Architekturbeispielen werden die neuen Potentiale von „Bauen mit Holz“ – ökologisch, nachhaltig und urban – gezeigt.

wooddays

leer

Unsere Broschüre ist nun pünktlich zum Jahresende fertig geworden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Unsere Broschüre ist nun pünktlich zum Jahresende fertig geworden. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Unser Lehrauftrag „ALLMENDRAUM – Gemeinschaftsräume für Flüchtlingsunterkünfte“ hat zwar bereits im Sommersemester 2016 statt gefunden – aber jetzt erscheint endlich die gleichnamige Broschüre (Herausgeber: Maren Kohaus, Dr. Hilde Strobl), die das Projekt, bei dem wir zusammen mit Architekturstudenten der TUM und Bewohnern einer Gemeinschaftsunterkunft offene Rückzugsorte planen und in ersten Schritten realisieren konnten, anschaulich dokumentiert. Wir sind gespannt wie es weitergeht.

leer

Fehlende Mobilität im ländlichen Raum - weiterhin ein großes Thema, das es zu lösen gilt. Ausschnitt Süddeutsche Zeitung, 16.11.2017
Fehlende Mobilität im ländlichen Raum – weiterhin ein großes Thema, das es zu lösen gilt. Ausschnitt Süddeutsche Zeitung, 16.11.2017

Unser Projekt im Markt Heimenkirch, das in diesem Artikel Erwähnung findet, und bei dem wir mit Studierenden des Wahlfachs „ZUM NÄCHSTEN ORT“ im WS 15/16 ein Möbilitätskonzept entwickelt haben und vier „Wartehäuschen“ realisieren konnten (Lehrbeauftragte: Maren Kohaus und Stefanie Seeholzer, siehe unten), wurde ein Jahr lang -zunächst nur „analog“- getestet. Diese Testphase ist vorbei. Eine digitale App wird derzeit eingeführt.

Artikel Süddeutsche Zeitung
Link zur Ausstellung, TUM

leer

Juryrundgang mit Frau Barbara Lersch und Conor Trawinski als Vertreter der Hans Sauer Stiftung, 9.Mai 2017, TUM; Foto: Matthias Kestel
Juryrundgang mit Frau Barbara Lersch und Conor Trawinski als Vertreter der Hans Sauer Stiftung, 9.Mai 2017, TUM; Foto: Matthias Kestel

Am 9.Mai 2017 wurden die werkraumMÖBEL, die im Rahmen der diesjährigen Einführungsübung der Bachelorstudierenden, 2.Semester, an der Professur für Entwerfen und Holzbau entstanden sind, durch die Hans Sauer Stiftung prämiert.
Gerade in den Sommermonaten bieten die Außenräume von Flüchtlingsunterkünften eine Möglichkeit, der Enge der Gemeinschaftsunterkunft zu entfliehen. Hierfür fehlen jedoch oftmals geeignete Außenmöblierungen. Die diesjährige Einführungsübung bestand darin, mit einem vorgegebenen Materialkontingent ein Außenraummöbel zu entwerfen, dafür eine Bauanleitung zu erarbeiten und schließlich das Möbel im Maßstab 1:1 umzusetzen.

Es wurden Preise in den folgenden Kategorien vergeben: 1. Sandkasten mit Sitzmöglichkeit, 2. Hochbeet mit Ablage-/Sitzfläche, 3. Sitzmöbel mit frei zu wählender, zusätzlicher Funktion, Foto: Matthias Kestel
Es wurden Preise in den folgenden Kategorien vergeben: 1. Sandkasten mit Sitzmöglichkeit, 2. Hochbeet mit Ablage-/Sitzfläche, 3. Sitzmöbel mit frei zu wählender, zusätzlicher Funktion, Foto: Matthias Kestel

Mit dieser Übung „werkraumMÖBEL“ soll die Initiative „werkraum“, die 2016 in einer gemeinsamen Kooperation des Lehrstuhls „Gestalten im Freiraum“, Akademie der Bildenden Künste München (Prof. Maria Auböck), der Hans Sauer Stiftung, der Stadt München sowie dem Caritasverband der Erzdiözese München Freising enstanden ist, fortgeführt werden. Ziel dieser Initiative ist es, mit mobilen Werkstätten den Bewohnern von Flüchtlingsunterkünften ein Beschäftigungsangebot zu geben, durch das sie den Alltag in der Unterkunft aktiv gestalterisch aufwerten können. Ebenso sollen den Bewohnern integrative Perspektiven eröffnet werden, sie technisch vorzuqualifizieren und Wege ins Berufsleben zu ebnen.
Die im Rahmen dieser Übung entstandenen Prototypen sollen den Außenraum der Unterkünfte aufwerten. Zusammen mit den jeweiligen Bauanleitungen sollen sie den Bewohnern der Unterkünfte als Inspiration dienen, in den vom „werkraum“ eingerichteten Werkstätten unter professioneller Anleitung Mobiliar aus Holz herzustellen.

Aktuelles TUM

leer

"wood" verweist als Destillat der Ausstellung "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft" auf die zur Zeit im Martin-Gropius-Bau zu sehende Ausstellung
„wood“ verweist als Destillat der Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“ auf die zur Zeit im Martin-Gropius-Bau zu sehende Ausstellung

Die „Woodbox“ ist vom 21.-30.Oktober 2016 auf dem Alexanderplatz in Berlin zu sehen. Sie wurde, wie der Vorgänger “schauholz”, als mobile Ausstellungsbox geplant (siehe Projekte), um die technischen, ökologischen und gestalterischen Möglichkeiten des Materials Holz einer breiten Öffentlichkeit vermitteln zu können. Die Box kann mit ihren Dimensionen von 11,90m x 3,10m Höhe x 2,93 Breite in einem Stück transportiert und aufgestellt werden. Sie versteht sich als „Destillat“ der Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“, die vom 21.Oktober 2016 bis 15.Januar 2017 auf im Martin-Gropius-Bau zu sehen ist.

Die "Woodbox" in Berlin steht noch bis zum 30.Oktober 2016 auf dem Alexanderplatz
Die „Woodbox“ in Berlin steht noch bis zum 30.Oktober 2016 auf dem Alexanderplatz
Mit einer aufgesprühten Schrift, die an Überseecontainer erinnert, werden durch einprägsame Grafiken die ökologischen Vorteile vom Baustoff Holz erläutert.
Mit einer aufgesprühten Schrift, die an Überseecontainer erinnert, werden durch einprägsame Grafiken die ökologischen Vorteile vom Baustoff Holz erläutert.

http://www.wooddays.eu/de/

leer

"schauholz" auf dem Bayrischen-Zentral Landwirtschaftsfest beim Oktoberfest München, Foto: Maren Kohaus
„schauholz“ auf dem Bayrischen-Zentral Landwirtschaftsfest beim Oktoberfest München, Foto: Maren Kohaus

Die mobile Ausstellungsbox „SCHAUHOLZ“ ist als Destillat der Ausstellung „Bauen mit Holz Wege in die Zukunft“, die bis 2012 in der Pinakothek der Moderne in München zu sehen war, entstanden. In der mobilen Ausstellungsbox werden anhand von wegweisenden Holzbauprojekten die technischen, ökonomischen und gestalterischen Möglichkeiten des Materials Holz aufgezeigt. Entworfen wurde „schauholz“ am damaligen Fachgebiet Holzbau der TU München, in Kooperation von Maren Kohaus, Wolfgang Huß, Martin Kühfuß und Prof. Hermann Kaufmann. (s. Mobile Ausstellungsbox „schauholz“ unter „Projektkooperationen“)
leer

Das für die Ausstellung „Mut zur Partizipation – Bauwerkstatt für Gemeinschaftsbereiche in Flüchtlingsunterkünften“ im Architekturmuseum Schwaben entliehene Raummodul ist nun wieder in die Gemeinschaftsunterkunft zurückgekehrt.

Vielseitige Nutzung - das Zonierungsmöbel trennt Fahrradwerkstatt und Spielbereich ab, Foto: Maren Kohaus
Vielseitige Nutzung – das Zonierungsmöbel trennt Fahrradwerkstatt und Spielbereich ab, Foto: Maren Kohaus

Gemeinsam mit Studierenden des Wahlfachs „ALLMENDRAUM – offener Rückzugsort für Flüchtlinge“ wurde es Ende August 2016 wieder aufgebaut.

Die Arbeiten der Studierenden des Wahlfachs "ALLMENDRAUM - offener Rückzugsort für Gemeinschaftsunterkünfte" werden noch bis Ende August 2016 im Architekturmuseum Schwaben gezeigt, Foto: Maren Kohaus
Die Arbeiten der Studierenden des Wahlfachs „ALLMENDRAUM – offener Rückzugsort für Gemeinschaftsunterkünfte“ werden noch bis Ende August 2016 im Architekturmuseum Schwaben gezeigt, Foto: Maren Kohaus

leer
Bedarfsanalyse und Entwurf eines Modulsystems für einen Gemeinschaftsraum in Flüchtlingsunterkünften

Ausstellung der Arbeiten des Wahlfaches "ALLMENDRAUM-offener Rückzugsort für Flüchtlinge", Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Dr. Hilde Strobel
Ausstellung der Arbeiten des Wahlfaches „ALLMENDRAUM – offener Rückzugsort für Flüchtlinge“, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Dr. Hilde Strobl

Im Rahmen des Wahlfachs „ALLMENDRAUM – offener Rückzugsort für Flüchtlinge“ soll untersucht werden, welche Möglichkeiten existieren, durch geringe bauliche Ergänzungen die derzeit unbefriedigende Situation bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften zu verbessern. Diese baulichen Ergänzungen könnten z.B. Zonierungsmöbel sein, die mehr Privatheit schaffen. Aber auch größere Maßnahmen sind vorstellbar, wie z.B. aus Holz vorgefertigte Raumzellen, die – mit unterschiedlicher Ausstattung – einen kleinen Beitrag leisten können oftmals fehlende Gemeinschaftsbereiche, wie z.B. eine „Kinder-Spiel- und Krabbelecke“, ein „Frauentreff“, ein „Lernraum“ bzw. Bücherei, oder Bereiche mit kulturellen/künstlerischen Schwerpunkten, zu schaffen. Das entwickelte bewegliche Modul soll primär in Außenbereichen der Unterkünfte einsetzbar sein, aber auch in Innenräumen.

Die Ergebnisse des Wahlfachs sollen im Architekturmuseum Schwaben im Zusammenhang mit dem diesjährigen Friedensfest präsentiert werden, unterstützt von der Kuratorin des Friedensfestes in Augsburg, Christiane Lembert.

Mut - Rahmenprogramm zum hohen Friedensfest in Augsburg : 14. Juli – 8. August
Mut – Rahmenprogramm zum hohen Friedensfest in Augsburg : 14. Juli – 8. August

leer
Die Arbeiten der Studierenden des Wahlfaches „Zum nächsten Ort“, WS 2015/2016 (Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Stefanie Seeholzer), werden in der kommenden Woche an der TU München ausgestellt. Hierbei handelt es sich um eine 1:1 Fallstudie die das Thema „MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM“ am Untersuchungsparameter Markt Heimenkirch (Allgäu) untersucht. Es ging hierbei um die Untersuchung wie die bestehenden Verkehrsströme und damit einhergehend das Angebot für den einzelnen vor Ort künftig besser genutzt werden könnte und welchen Beitrag wir als Planer und Gestalter hierbei leisten können.

Ausstellung der Arbeiten des Wahlfachs "Zum nächsten Ort"
Ausstellung der Arbeiten des Wahlfachs „Zum nächsten Ort“

Agiert wurde auf verschiedenen Maßstabsebenen: Von der Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzepts zu Mobilität im ländlichen Raum bis hin zum konkreten Entwurf geeigneter Warteorte und deren Umsetzung durch Studierende und Handwerkern vor Ort, als sichtbare Zeichen und Impulsgeber für die Mobilisierung der Bevölkerung zur aktiven Teilnahme.

In Kooperation mit der Professur Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann, wurden vier der entworfenen Warteorte dann tatsächlich durch Studierende und Handwerker realisiert. Die Studierenden wurden nun selber zu „Ausführenden“ und konnten erleben, was es tatsächlich bedeutet, das „Entworfene“ zu realisieren. Nach einer Testphase von einem Jahr will die Gemeinde entscheiden, in welchem Rahmen weitere Maßnahmen vorgenommen werden sollen.

Vier der Entwürfe wurden realisiert, v.o.l.: Frederike Böcker, Anna Gulyaeva, Ling Xiao, Jiajing Zhu I Elisabeth Feith, Anne Gruber, Magdalena Müller I Hongkai Qi, Xu Wang, Qing Zheng I Nikola Schiemann, Lou Hofmann, Tilman Schmidt-Föhre I Bei der Realisierung wirkten mit: Zimmerei Eller&Kempter, Zimmerei Buzengeiger, Schreinerei R.Hengge, Zimmerei Geyer, Schreinerei R.Breyer, Bauhof Heimenkirch, Bauing. Böller + Bischof, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Stefanie Seeholzer
Vier der Entwürfe wurden realisiert, v.o.l.: Frederike Böcker, Anna Gulyaeva, Ling Xiao, Jiajing Zhu I Elisabeth Feith, Anne Gruber, Magdalena Müller I Hongkai Qi, Xu Wang, Qing Zheng I Nikola Schiemann, Lou Hofmann, Tilman Schmidt-Föhre I Bei der Realisierung wirkten mit: Zimmerei Eller&Kempter, Zimmerei Buzengeiger, Schreinerei R.Hengge, Zimmerei Geyer, Schreinerei R.Breyer, Bauhof Heimenkirch, Bauing. Böller + Bischof, Lehrbeauftragte: Maren Kohaus, Stefanie Seeholzer